Stand der Technik 2021
Hilfsmittel für blinde Menschen
Welche (technischen) Hilfsmittel gibt es aktuell, um den Blinden einen barrierefreien Alltag zu ermöglichen?
Das wohl bekannteste Hilfsmittel ist der Blindenlangstock, kurz auch Blindenstock genannt, der dem Betroffenen bei der Orientierung, vor allem im öffentlichen Raum, hilft. Neben dem Hilfsmittel zur Bewegung und Orientierung gibt es noch einige weitere Hilfsmittel, die den Blinden sowohl das Lesen als auch das Schreiben ermöglicht. Die hier aufgeführten Hilfsmittel stellen einen groben Überblick anhand Beispielen dar.

Der Blindenlangstock
- bekanntestes Hilfsmittel der Blinden
- Anforderungen an einen Langstock: Stabilität, niedriges Gewicht, Sichtbarkeit, Variabilität, gute Gleiteigenschaften
- Alternativen / Erweiterungen: Elektronische Mobilitätshilfen
- Laser-Langstock
- warnt per Vibration vor Hindernissen, die mit dem normalen Langstock nicht erfasst werden können
- Überwachung auf Brusthöhe
- Elektronische Orientierungshilfe auf Ultraschallbasis: Ultra-Body-Guard
- signalisiert Hindernisse über Vibration
- Umhängesystem / Handgerät
- funktioniert unabhängig vom Langstock
- benötigt Schulung zur Differenzierung der Signale
- Laser-Langstock
Quelle: [3], [5], [6], [7]
Hilfe bei PC-Systemen
- Screenreader
- alternative Benutzerschnittstelle
- Software, die Bildschirminhalte in Text umwandelt, auf den dann über die Braillezeile oder über die Sprachausgabe zugegriffen werden kann.
- Neben Text werden auch Elemente wie Fenster, Menüs, Auswahlboxen, Symbole usw. vom Screenreader wiedergegeben.
- Es gibt externe Programme, die auf dem Computer installiert werden oder bereits integrierte Screenreader auf einer Seite / einem System.
- Bekannte Screenreader: Non Visual Desktop Access (NVDA), VoiceOver (Apple)
- Dokumentenkameras
- Braillezeile
- Computer-Ausgabegerät, das Zeichen in Blindenschrift darstellt
Quelle: [3], [8], [10]


OrCam
- intelligente akkubetriebene Kamera zum Vorlesen, Erkennen und Informieren
- Kamera wird an einer Brille befestigt und bietet damit den großen Vorteil die Hände immer frei zu haben.
- Anwendung: der Nutzer zeigt mit seinem Finger auf ein Text, Geldschein, Farbe oder ein Produkt und bekommt dann über Audiosignal die jeweiligen Information dazu genannt oder vorgelesen.
- Kann auch Gesichter erkennen, die vorher antrainiert wurden.
- Hauptanwendung: als Vorlesegerät (Sprechgeschwindigkeit und – lautstäke anpassbar)
- Bedienung über eine Touch Bar
Quelle: [1], [2]

Apps

Seeing AI
- Die Welt mit den Augen einer App hören
- mit Hilfe von künstliche Intelligenz werden in der Nähe befindliche Personen, Texte und Objekte vorgelesen

CodeCheck
- über die Scanfunktion des Smartphones kann vorgelesen werden, um welche Produkte es sich handelt (z.B. beim Einkaufen im Supermarkt)
- Scan des Strichcodes auf der Verpackung
- Zusatzfunktion „ScanGuide“: führt den Nutzer durch Richtungshinweise mittels einer künstlichen Stimme zum Strichcode. Die künstliche Stimme nennt nun das Produkt und zusätzlich die Inhaltsstoffe.

Be My Eyes
- Mit dieser App greifen blinde oder sehbehinderten Personen auf Sehhilfe (freiwillige Personen) zurück und leihen sich damit die Augen von Sehenden
- Braucht der Betroffene Hilfe bei etwas, kann er eine Nachricht über die App absenden. Daraufhin erhalten die Freiwilligen eine Benachrichtigung und können dann freiwillig per Videoanruf dem Blinden zur Hilfe kommen.
Weitere Hilfsmittel
- Farberkennung mit Sprachausgabe: App oder extra Gerät
- Uhren
- sprechende Armbanduhren, Wecker / Timer
- taktile Armbanduhren
- Diktiergeräte
- Vorlesegeräte
- Daisy-Player und -Hörbücher
Quelle: [3], [4]





aktuelle Innovationen
Welche technischen Innovationen und Forschungsprojekt existieren aktuell, die eine Grundlage für mögliche zukünftige Hilfsmittel für Blinde bieten?
Relevante Entwicklungen sind dabei beispielsweise autonome Roboter, welche über umfangreiche Sensorik verfügen. Zudem ist Entwicklung und Forschung im Bereich Sprachinteraktion und Audioausgabe interessant für die Erstellung eines Konzeptes von Blindenassistenzsystemen in der Zukunft.
Robotertechnologie:
- Paketroboter 6D9: Aktuell befindet sich ein Paketroboter der Firma Hermes in der Testphase, welcher sich vollständig autonom im Straßenverkehr bewegen kann und so in der Zukunft selbstständig Pakete ausliefern soll
Quelle: [11]
- Cassie: Cassie ist ein zweibeiniger Roboter, der auf verschiedensten Untergründen laufen und sich frei bewegen kann, ohne die Balance zu verlieren.
Quelle: [12]
Audiotechnologie:
- Sonnenbrille mit Kopfhörern von Bose (Bose Frames Soprano): Die Firma Bose hat eine Sonnenbrille entwickelt in deren Bügel Lautsprecher integriert sind. Dies ermöglicht unauffällig Musik ohne direkte Kopfhörer zu hören. Dabei ist es gleichzeitig noch möglich Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Zudem ist auch ein Richtmikrophon integriert, um auch das Telefonieren über die Brille zu ermöglichen.
Quelle: [13]

Referenzen
[1] https://www.orcam.com/de/
[2] http://www.deutscher-hilfsmittelversand.de/produkte/orcam/orcam-myeye2/index.html
[3] http://www.deutscher-hilfsmittelversand.de/produkte/index.html
[4] https://audiofaktur.de/hilfsmittel/#t-1610553724211
[5] http://www.blindenlangstock.de/hilfsmittel.htm
[6] https://www.vistac.de/lala.shtml
[7] https://www.fokus-ev.de/unser-angebot-für-blinde-und-sehbehinderte/elektronische-hindernismelder/
[8] https://www.bitvtest.de/infothek/artikel/lesen/hilfsmittel.html
[9] https://www.dbsv.org/computer-smartphone-internet.html
[10] https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/hilfstechnik-und-mensch-maschine-interaktion/screenreader-anleitung-nvda-fuer-sehende-und-entwickler/welche-screenreader-blinde-verwenden/
[11] https://www.welt.de/wirtschaft/article158603688/Paketroboter-6D9-faehrt-durch-Hamburgs-Strassen.html
[12] https://robots.ieee.org/robots/cassie/
[13] https://www.bose.de/de_de/products/frames/bose-frames soprano.html#v=bose_frames_soprano_black_row